Kontrolliertes Trinken

Kontrolliertes Trinken

Erfolgreiche Methode

 

65 % der Teilnehmenden verzeichneten eine Reduktion von 50 % der Trinkmenge; teils als langfristigen Erfolg und mit freiwilligem Übergang zur Abstinenz. 

 

Informationsquelle: In einer Stellungnahme für den Deutschen Bundestag im Jahr 2021 wird die Erfolgsquote von 65% genannt. 

 

Zitat: "Eine Erfolgsquote von durchschnittlich 65% ist in der Regel bei kontrolliert Trinkenden nach etwa einem Jahr auszumachen. Als Erfolg gilt dabei die Einhaltung der festgelegten Trinktage, eine reduzierte Trinkmenge an den Trinktagen und die Erhöhung abstinenter Tage. Die Erfolgsquote im Allgemeinen fällt hierbei deutlich höher aus, wenn Sitzungen zur Auffrischung im Anschluss erfolgen. Ein weiterer positiver Aspekt, der das Kontrollierte Trinken bereithält, ist dass sich nachweislich ein Anteil der Teilnehmer, die keinen gewünschten Erfolg durch dieses Programm erfahren oder einen höheren Bedarf an Unterstützung benötigen, zur Abstinenz übergehen." 

 

Quelle: "https://www.bundestag.de/resource/blob/825114/19_14_0292-9-_ESV-Prof-Dr-Heino-Stoever_Alkoholpraeventionsstategie.pdf"

 

 

Zertifikat als Trainerin:

 

Frau Birgit Thys hat ihre Ausbildung zur Trainerin im Programm "Kontrolliertes Trinken" an der GK QUEST Akademie in Heidelberg erfolgreich absolviert und ist dort als zertifizierte Trainerin registriert. Sie finden sie mit der Eingabe des Nachnamens "Thys" unter folgendem Weblink:

 

https://www.kontrolliertes-trinken.de/kontrolliertes-trinken/de/0/0/info/trainersuche.aspx?

 

Aus ihren persönlichen Erfahrung als langjährige Trainerin kann sie bestätigen, dass 6 von 10 ihre Klienten durch dieses Programm eine nachhaltige Verbesserung ihres Alkoholkonsums erreichen:

 

  • Reduktion der Alkoholkonsumtage: Die Klienten konnten ihr Alkoholkonsumtagen von 7 pro Woche auf 5 verringern.
  • Reduktion der Trinkmenge: Die Klienten konnten die tägliche Trinkmenge von 3 alkoholischen Getränken auf 1 vermindern.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Diese Klienten haben wieder mehr Antrieb, gehen vermehrt Ihren Interessen nach und erleben eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins, weil sie ihre Steuerung wieder erlangt haben.
  • Verbesserung der beruflichen Situation: Schließlich konnten diese Klienten ihre beruflichen Kompetenzen wieder voll ausschöpfen und haben weniger Alkohol-bedingte Fehltage.

 

Bewusster Umgang mit Alkohol mit dem Konzept des kontrollierten Trinkens

 

Viele meiner Klientinnen und Klienten sind Menschen wie Sie: beruflich erfolgreich, belastbar, hoch reflektiert. Aber hinter der Fassade beginnen Zweifel zu wachsen. Der Konsum wird schwerer zu steuern, Pausen werden kürzer, die Lebensqualität leidet – beruflich, körperlich oder emotional.

 

Die gute Nachricht: Sie müssen nicht ganz unten ankommen, um etwas zu verändern. Und: Sie müssen nicht abstinent leben, um wieder die Kontrolle zu gewinnen. Ein Teil meiner Klienten hat sich im Laufe des Prozesses für die Abstinenz entschieden, ein anderer Teil nicht.

 

Als erfahrene Suchtberaterin und Trainerin des Konzepts des Kontrollierten Trinkens begleite ich Menschen dabei, ihren Alkoholkonsum neu zu denken und entsprechend zu leben – achtsam, strukturiert, diskret.

 

 

Was bedeutet kontrolliertes Trinken konkret?

 

Stellen Sie sich vor, Sie sind Kapitän Ihres eigenen Schiffs – aber der Autopilot (der Griff zum Glas) lenkt zu oft in die falsche Richtung. Kontrolliertes Trinken ist die Rückkehr zur Steuerung – bewusst, geplant, wirksam.

 

Das Konzept basiert auf:

  • Individueller Zielsetzung: Reduktion oder Abstinenz – Sie entscheiden.
    • Klare Strukturen: In ca. 10 Einheiten je 50 Minuten Einzelgespräch erarbeiten wir gemeinsam u.a.:
    • ein realistisches Konsumziel
    • ein Trinktagebuch zur Selbstbeobachtung
    • Strategien für Risikosituationen
    • Alternativen zum Trinken
    • Wege mit Ausrutschern umzugehen
  • Erprobten Methoden aus Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie

 

 

Sind Sie bereit für den ersten Schritt?

 

Viele Alkoholabhängige versuchen zunächst, ihren Alkoholismus auf eigene Faust zu bekämpfen. Anders als bei vielen anderen gesundheitlichen Problemen fällt es Betroffenen schwer, sich fachliche Hilfe zu holen. Oft befinden sie sich innerlich im Widerstreit, ob sie Hilfe annehmen sollen oder nicht. 

Veränderung beginnt mit Klarheit – nicht mit Druck. Deshalb biete ich Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch an. In diesem klären wir Ihre Situation, mögliche Ziele und die nächsten Schritte. Holen Sie sich zurück, was Ihnen zusteht: Souveränität, Lebensqualität und das Gefühl, die Steuerung über Ihren Konsum wieder zu besitzen. *** Fallbeispiele aus der Berufspraxis von Birgit Thys: siehe Menüpunkt "Referenzen"